KARRIERE am ifw Jena

Aktuelle Stellenangebote

Kennziffer 2023/01

IHRE AUFGABEN

  • Anwenden und Erproben von Laserverfahren
  • Einrichten und Bedienen der Laseranlagen
  • Optimierung unterschiedlichster Produktionsprozesse
  • Sicherstellung des reibungslosen Fertigungsablaufs
  • Feststellung und Beseitigung von Störungen und Abweichungen sowie deren Ursachen
  • Unterstützung bei der Aufnahme von Messwerten
  • Prozessdokumentation

IHR PROFIL

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium oder Berufsausbildung in einem technischen Bereich (z. B. Mechatronik, Physiklaborant, Optik o. ä.)
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Lasertechnik, Optik oder Materialkunde
  • Berufserfahrung im Bereich der Anlagenbedienung von Vorteil
  • Kenntnisse bezüglich CNC-Programmierung von Vorteil
  • Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Freude an einer selbstständigen, kreativen Tätigkeit und zuverlässige Arbeitsweise

UNSER ANGEBOT

  • Unbefristete Vollzeittätigkeit (40 Stunden/Woche) bei einer flexiblen Arbeitszeitregelung
  • Gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
  • Sehr abwechslungsreiche Prozesse, kaum Serienarbeit
  • Leistungsgerechte Vergütung
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Martin Kahle telefonisch unter +49 3641 204-234 zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in einer Single-PDF-Datei (max. 12 MB) per E-Mail an personal@ifw-jena.de. Bitte nennen Sie auch Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin sowie Ihre Gehaltsvorstellung.

Stellenausschreibung zum Download

Jetzt bewerben

Kennziffer 2022/13

IHRE AUFGABEN

  • Leitung des Bereiches Laser- und Lichtbogenschweißen (aktuell 7 Mitarbeiter)
  • Einwerbung von Fördergeldern für Forschungs- und Investitionsprojekte (Planung, Beantragung und Bearbeitung öffentlicher und industrieller Forschungsprojekte)
  • Koordinierung von Forschungsarbeiten auf den Gebieten Laser- und Lichtbogenschweißen
  • Erstellung von Forschungsberichten und Publizieren der Forschungsergebnisse

IHR PROFIL

  • Abgeschlossenes technisch-naturwissenschaftliches Studium (Diplom, Master) der Fachrichtung Materialwissenschaften mit Vertiefung auf dem Gebiet der metallischen Werkstoffe oder vergleichbares mit fertigungstechnischer Vertiefung
  • Qualifizierung zum internationalen Schweißfachingenieur (DVS-IIW 1170) oder eine abgeschlossene Promotion wünschenswert
  • Anwendungsbereite Erfahrungen in der Werkstofftechnik von Metallen sowie in der Fügetechnik
  • Erfahrung im Bereich der Antrags- und Berichtserstellung von Forschungsvorhaben
  • Kenntnisse in der Analyse und Darstellung wissenschaftlicher Daten
  • Sichere Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Reisebereitschaft (u. a. zur Mitarbeit in Fachausschüssen und Ergebnispräsentation bei Konferenzen)
  • Sowohl hohe Teamfähigkeit als auch eigenständiges, verantwortungsvolles Arbeiten

UNSER ANGEBOT

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag mit leistungsgerechter Vergütung
  • Untersuchung abwechslungsreicher und relevanter Probleme aus dem industriellen Umfeld
  • Vollzeittätigkeit (40 Stunden/Woche) bei flexiblen Arbeitszeiten und 30 Tagen Urlaub/Jahr
  • Junges und motiviertes Team von Wissenschaftler/-innen und Techniker/-innen
  • Unterstützung Ihrer gezielten Weiterbildung und wissenschaftlichen Vorhaben

Für Rückfragen steht Ihnen Dr.-Ing. Simon Jahn telefonisch unter +49 3641 204-151 zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in einer Single-PDF-Datei (max. 12 MB) per E-Mail an personal@ifw-jena.de. Bitte nennen Sie auch Ihren frühestmöglichen Eintrittstermin sowie Ihre Gehaltsvorstellung.

Stellenausschreibung zum Download

Wir suchen für das Lehrjahr 2023/24 Auszubildende im Werkstoffprüflabor.

AUSBILDUNGSINHALTE

  • Verfahren der zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen
  • Analytik und Strukturuntersuchungen an metallischen Werkstoffen
  • Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
  • Fachrichtungen Metalltechnik und Wärmebehandlung

IHR PROFIL

  • Realschulabschluss
  • Interesse für naturwissenschaftliche Themen
  • Freude an der praktischen Arbeit mit Metallen
  • Gewissenhafte und zuverlässige Arbeitsweise

UNSER ANGEBOT

  • Gut ausgestattetes Arbeitsumfeld in einem erfahrenen Expertenteam
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
  • Möglichkeit zur Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung

Mehr Informationen zur Ausbildung

Stellenangebote für Studierende

IHRE AUFGABEN

  • Präparation von Korrosionsproben (Schleifen, elektrolytisches Polieren und Passivieren) aus Schweißnähten (Laser, WIG) und DMD-Proben unterschiedlicher Materialdicken und -kombinationen (Stahl, nichtrostender Stahl)
  • Durchführung von Korrosionsversuchen mit Potentiostaten (potentiostatische Korrosionsmessung, Temperaturaufzeichnung)
  • Beurteilung der Korrosionsschäden mittels Lichtmikroskopie und Bildverarbeitungssoftware
  • Auswertung der Korrosionsdaten zur Ermittlung materialspezifischer Parameter

IHR PROFIL

  • Sie absolvieren ein Studium der Werkstofftechnik oder Materialwissenschaft und möchten praktische Erfahrungen im Bereich der Werkstoffpräparation und zur Korrosion von Metallen sammeln
  • Sie besitzen gute Fingerfertigkeit und haben Spaß an der praktischen Arbeit
  • Sie möchten Einblicke in die schweißtechnische Forschung gewinnen und besitzen ein großes Interesse an verfahrens- und werkstofftechnischen Fragestellungen
  • Sie arbeiten eigenständig und gewissenhaft und teilen Ihr Arbeitspensum selbstständig ein
  • Eine Bewerbung ist ab dem ersten Fachsemester möglich

UNSER ANGEBOT

  • Engagiertes Team mit fundierten Fachkenntnissen
  • Anstellung als studentischer Mitarbeiter (m/w/d) (bis 40 Stunden/Monat) bei flexibel einteilbarer Arbeitszeit
  • Unterstützung und Beratung zu Ihrem Studium

Für Rückfragen steht Ihnen Julia Wichmann telefonisch unter +49 3641 204-143 zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in einer Single-PDF-Datei (max. 12 MB) per E-Mail an personal@ifw-jena.de.

IHRE AUFGABEN

  • Präparation von Mikroschliffen (Zuschnitt, Einbetten, Schleifen, Polieren, Ätzen) von Schweißnähten (Laser, WIG) unterschiedlicher Materialdicken und -kombinationen (Stahl, Aluminium, nichtrostender Stahl, Kupfer) sowie mittels DMD gefertigter Konstruktionen aus der schweißtechnischen Forschung
  • Charakterisierung von Schweißnähten (Vermessen von Schweißnahtgeometrien, Gefügeanalyse) mittels Lichtmikroskopie und Bildverarbeitungssoftware
  • Prüfung der mechanisch-technologischen Eigenschaften durch Härtemessungen (Vickers)

IHR PROFIL

  • Sie absolvieren ein Studium der Werkstofftechnik oder Materialwissenschaft und möchten praktische Erfahrungen im Bereich der Werkstoffpräparation und Metallographie sammeln
  • Sie besitzen gute Fingerfertigkeit und haben Spaß an der praktischen Arbeit
  • Sie möchten Einblicke in die schweißtechnische Forschung gewinnen und besitzen ein großes Interesse an verfahrens- und werkstofftechnischen Fragestellungen
  • Sie arbeiten eigenständig und gewissenhaft und teilen Ihr Arbeitspensum selbstständig ein
  • Eine Bewerbung ist ab dem ersten Fachsemester möglich

UNSER ANGEBOT

  • Engagiertes Team mit fundierten Fachkenntnissen
  • Anstellung als studentischer Mitarbeiter (m/w/d) (bis 40 Stunden/Monat) bei flexibel einteilbarer Arbeitszeit
  • Unterstützung und Beratung zu Ihrem Studium

Für Rückfragen steht Ihnen Julia Wichmann telefonisch unter +49 3641 204-143 zur Verfügung.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in einer Single-PDF-Datei (max. 12 MB) per E-Mail an personal@ifw-jena.de.

Themen für Ihre Abschlussarbeit

THEMA

Untersuchungen zum industriellen Schweißen mit Ultrakurzpuls-Laserstrahlung

HINTERGRUND

Das Mikro-Schweißen von Glas mit ultrakurzen Pulsen (UKP) hoher Intensität ist wissenschaftlich sehr weit untersucht und wird industriell teilweise angewandt. Allerdings gibt es viele verwandte Forschungsfelder, auf denen bisher kaum Ergebnisse existieren. Beispielsweise ist das synchrone Glasschweißen mit mehreren Strahlen zur Erhöhung der Produktivität bisher kaum erforscht. Zudem lässt sich der UKP-Schweißprozess, der durch nichtlineare Absorption und mikroskopische, kurzzeitige Erwärmung gekennzeichnet ist, auch auf viele andere Dielektrika und Halbleiter übertragen.

Daher laufen am ifw Jena verschiedene Forschungsprojekte zum Schweißen von Kunststoffen, Keramik, Silizium und Glas mittels ultrakurzer Laserpulse. Dabei sind jeweils materialspezifische Einschränkungen zu beachten, wie die thermische Empfindlichkeit von Kunststoffen, die fehlende Transparenz der meisten Keramiken oder der spektrale Absorptionsbereich von Silizium. Ungeachtet dessen bergen diese Prozesse ein großes Potential für industrielle Anwendungen im Hochtechnologie-Bereich, welches in den Untersuchungen angehoben werden soll.

Ziel einer Abschlussarbeit in diesem Bereich könnte jeweils ein Teilaspekt der oben angesprochenen Projekte sein, also ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Geometrie. Dabei eignen sich sowohl praktische als auch wissenschaftliche Herangehensweisen an die Problematik, die aber immer mit Experimenten untersetzt werden müssen.

IHRE AUFGABEN

  • Einarbeitung in das Themengebiet und die physikalischen Wirkprinzipien
  • Einarbeitung in die Bedienung der benötigten Anlagen und Geräte
  • Vorbereitung und Durchführung von Parameteruntersuchungen zur Erzeugung von Schweißungen
  • Belastungstests der Schweißnähte im hauseigenen Materialprüflabor
  • Auswertung und Interpretation der Versuchsergebnisse
  • Mitarbeit bei der Veröffentlichung der Ergebnisse

EMPFOHLENE STUDIENGÄNGE UND QUALIFIKATIONEN

  • Studium der Fachrichtungen Materialwissenschaft, Physik, Photonik, Laser- und Opto-Technologien, oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Idealerweise erste Erfahrungen mit Lasern

Ihre Bewerbung mit Lebenslauf senden Sie bitte per E-Mail an personal@ifw-jena.de

Als Ansprechpartner steht Ihnen Dr. Martin Kahle telefonisch zur Verfügung unter +49 3641 204-234.

Studieren mit dem ifw Jena – Forschungstätigkeit, Praxiserfahrung, Bachelor- und Masterarbeiten

Am ifw Jena haben Sie die Möglichkeit, während Ihres Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. In unseren verschiedenen Forschungsbereichen bieten sich vielfältige Aufgabengebiete für studentische Mitarbeit und studienbegleitende Praktika. Im Rahmen unserer Forschungsprojekte gibt es außerdem eine Vielzahl von innovativen Themen für Abschlussarbeiten und Dissertationen.

Im Anschluss an Ihr Studium besteht die Möglichkeit einer Übernahme in ein festes Arbeitsverhältnis am ifw Jena.

UNSER ANGEBOT:

  • Engagiertes Team mit fundierten Fachkenntnissen
  • Anstellung als studentischer Mitarbeiter (m/w/d) (bis 40 Stunden/Monat)
  • Flexibel einteilbare Arbeitszeit
  • Unterstützung und Beratung zu Ihrem Studium
  • Unterstützung bei Ihrer Forschungsarbeit (Bachelor-/Masterarbeit/Dissertation)
  • Möglichkeit auf Übernahme nach Abschluss Ihres Studiums

Forschungsbereiche

Studentische Mitarbeit im Bereich Additive Fertigung

WIR SUCHEN REGELMÄSSIG

studentische Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Additive Fertigung. Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren und spezielle praktische Erfahrungen sammeln möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

UNSERE THEMEN:

  • Additive Fertigung von Metallen
  • Pulverbettverfahren
  • Qualifizierung neuer Werkstoffe wie Metalle, Keramik, Glas
  • Innovative Verfahren und Prozesse
  • Hybrides Fügen
  • Verfahrensgerechte Konstruktion
  • Fehleranalyse im Bauprozess
  • Werkstoffprüfung additiv gefertigter Teile
  • Unterstützung unserer Forschungstätigkeiten

Ihre Bewerbungen mit Lebenslauf und Erwartungen an Ihre Tätigkeit am ifw Jena senden Sie bitte an personal@ifw-jena.de.

Studentische Mitarbeit im Bereich Diffusionsschweißen

WIR SUCHEN REGELMÄSSIG

studentische Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Diffusionsschweißen. Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren und spezielle praktische Erfahrungen sammeln möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

UNSERE THEMEN:

  • Diffusionsschweißen als innovative Fügetechnik
  • Qualifizierung neuer Werkstoffe zum Diffusionsschweißen
  • Weiterentwicklung und Optimierung des Prozesses
  • Hybrides Fügen
  • Verfahrensgerechte Konstruktion
  • Fehleranalyse im Bauprozess
  • Werkstoffprüfung diffusionsgeschweißter Teile
  • Unterstützung unserer Forschungstätigkeiten

Ihre Bewerbungen mit Lebenslauf und Erwartungen an Ihre Tätigkeit am ifw Jena senden Sie bitte an personal@ifw-jena.de.

Studentische Mitarbeit im Bereich Industrie 4.0

WIR SUCHEN REGELMÄSSIG

studentische Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Industrie 4.0/Smart Manufacturing. Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren und spezielle praktische Erfahrungen sammeln möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

UNSERE THEMEN:

  • Mikrotechnik
  • Entwicklung von Mess- und Prüftechnik
  • IR-Sensoren
  • Mikrofügetechnologien für Hochtemperatursensoren
  • Bildverarbeitung
  • Unterstützung unserer Forschungstätigkeiten

Ihre Bewerbungen mit Lebenslauf und Erwartungen an Ihre Tätigkeit am ifw Jena senden Sie bitte an personal@ifw-jena.de.

Studentische Mitarbeit im Bereich Kleben

WIR SUCHEN REGELMÄSSIG

studentische Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Kleben. Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren und spezielle praktische Erfahrungen sammeln möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

UNSERE THEMEN:

  • Einsatzmöglichkeiten organischer und anorganischer Klebstoffe
  • Oberflächenvorbehandlung
  • Alterungsvorhersage geklebter Verbindungen
  • Untersuchung von Schadens- und Alterungsmechanismen
  • Werkstoffprüfung geklebter Bauteile
  • Unterstützung unserer Forschungstätigkeiten

Ihre Bewerbungen mit Lebenslauf und Erwartungen an Ihre Tätigkeit am ifw Jena senden Sie bitte an personal@ifw-jena.de.

Studentische Mitarbeit im Bereich Lasermaterialbearbeitung

WIR SUCHEN REGELMÄSSIG

studentische Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Laserbearbeitung. Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren und spezielle praktische Erfahrungen sammeln möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

UNSERE THEMEN:

  • Ultrakurzpuls-Laser
  • CO2-Laser
  • Lasermaterialbearbeitung
    Fügen
    Trennen
    Beschriften
    Mikrostrukturieren
  • Bearbeitung unterschiedlichster Materialien
  • Untersuchung verschiedener Laserbearbeitungsprozesse
  • Unterstützung unserer Forschungstätigkeiten

Ihre Bewerbungen mit Lebenslauf und Erwartungen an Ihre Tätigkeit am ifw Jena senden Sie bitte an personal@ifw-jena.de.

Studentische Mitarbeit im Bereich Schweißtechnik

WIR SUCHEN REGELMÄSSIG

studentische Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Schweißen. Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren und spezielle praktische Erfahrungen sammeln möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

UNSERE THEMEN:

  • Laserschweißen
  • Konventionelle Schweißverfahren
  • Untersuchung verschiedener Prozessparameter
  • Optimierung verschiedener Schweißprozesse
  • Unterstützung unserer Forschungstätigkeiten

Ihre Bewerbungen mit Lebenslauf und Erwartungen an Ihre Tätigkeit am ifw Jena senden Sie bitte an personal@ifw-jena.de.

Studentische Mitarbeit im Bereich Simulation und Konstruktion

WIR SUCHEN REGELMÄSSIG

studentische Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Simulation und Konstruktion. Wenn Sie sich in diesem Bereich engagieren und spezielle praktische Erfahrungen sammeln möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.

UNSERE THEMEN:

  • Entwicklung und Konzeption individueller Teile und Geräte
  • Entwicklung und Konstuktion von Vorrichtungen, Prüfständen und kleinen Anlagen zur Unterstützung unserer Forschungsprojekte
  • Strukturmechanische Berechnungen
  • Strömungssimulationen
  • Temperaturfeldberechnungen

Ihre Bewerbungen mit Lebenslauf und Erwartungen an Ihre Tätigkeit am ifw Jena senden Sie bitte an personal@ifw-jena.de.

 

Arbeiten am ifw Jena – das sagen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre Arbeit am Institut

Mitarbeiter seit September 2006

"Seit meiner Ausbildung zum Werkstoffprüfer mit Fachrichtung Metall bin ich im Werkstoffprüflabor des ifw Jena angestellt. Seitdem hatte ich viele Möglichkeiten, mich weiter zu qualifizieren und neue Tätigkeitsfelder für mich und das Institut zu erschließen. Beispielsweise bin ich seit 2017 Ausbilder für Werkstoffprüfer am Institut.

Im Werkstoffprüflabor unterstütze ich die Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Forschungstätigkeit und bin für die Betreuung unserer Kunden und ihrer Prüfaufträge verantwortlich. Dieser Wechsel zwischen konkreten Anwendungsfällen und Prüfungen für wissenschaftliche Zwecke macht meine Arbeit sehr abwechslungsreich und spannend.

Meinen Arbeitstag gestalte ich eigenverantwortlich je nach anstehenden Prioritäten. Das bedeutet auch, dass ich meine Arbeitszeiten sehr flexibel einteilen kann – das ifw Jena unterstützt mich sehr dabei, privaten Alltag mit fünf Kindern und berufliche Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen."

Mitarbeiterin seit 2010

"Ich begann 2010, parallel zu meinem Studium der Laser- und Optotechnologien, als studentische Hilfskraft am ifw Jena zu arbeiten. Nachdem ich meine Bachelor- und Masterarbeit am Institut absolviert hatte, wurde ich fest angestellt. Seitdem arbeite und promoviere ich auf dem Gebiet der Materialbearbeitung mit ultrakurzen Laserpulsen.

Ich komme gern ans Institut, weil die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen stets respektvoll, hilfsbereit und vor allem freundschaftlich ist. Wir entwickeln Prozesse für Ultrakurzpulslaser, die die verschiedensten Materialien, Fertigungsverfahren und Anwendungsgebiete umspannen – und das sowohl im Rahmen von Forschungsprojekten als auch als Dienstleistung für Unternehmen. Wir bauen auf bestehenden Kenntnissen aus der Wissenschaft auf und entwickeln neue Lösungen, die sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Industrie orientieren. Dadurch ist die Arbeit sehr abwechslungsreich und man wird ständig mit neuen, herausfordernden Aufgaben konfrontiert.

Es war nicht immer ganz leicht, die richtige Balance zwischen Tagesgeschäft und meiner eigenen Forschung für meine Promotion zu finden. Durch die mir früh übertragene Eigenverantwortung am ifw Jena konnte ich aber sehr flexibel arbeiten und mich selbst beruflich und persönlich weiterentwickeln."

Mitarbeiter seit Mai 2013

"Im Jahr 2012 bekam ich die Möglichkeit, meine Masterarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts im Bereich der Additiven Fertigung zu schreiben. Im Anschluss wurde ich fest am Institut angestellt. Ich wurde von meinen Vorgesetzten sowie den erfahrenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt und konnte mich im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) qualifizieren und zertifizieren. Im Mai 2015 wurde mir nach der Einarbeitung die Laborleitung des Werkstoffprüflabors übertragen.

Bei unserer täglichen Arbeit ist es mir wichtig, dass wir kompetent auf Prüfanfragen von Kunden eingehen und diese möglichst schnell bearbeiten. An meiner Arbeit am ifw Jena schätze ich vor allem, dass man stets die Möglichkeit hat, Ideen einzubringen und auch als jüngerer Kollege auf offene Ohren stößt."

Mitarbeiterin seit 2015

"Seit meinem Betriebspraktikum zu meiner Bachelor-Studienzeit 2015 war ich am ifw Jena als Hilfskraft tätig und habe auch meine Bachelorarbeit zum Laserschweißen hier geschrieben. Nach Abschluss meines Masterstudiums an der Friedrich-Schiller-Universität wurde ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Schweißen fest angestellt und befasse mich intensiv mit der materialwissenschaftlichen Thematik dieser Fügetechnik.

In der Zeit, in der ich am Institut arbeite, habe ich besonders die enge Zusammenarbeit zwischen den Kolleginnen und Kollegen der unterschiedlichen Forschungsbereiche und deren Hilfsbereitschaft schätzen gelernt. Es findet immer ein stetiger Austausch von Erfahrungen und Wissen statt, der mir viele Einblicke in andere Gebiete gibt.

Durch das industrienahe Forschen kann ich meine eigenen Ideen und Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Probleme beisteuern und durch den engen Kontakt mit Industriepartnern und Unternehmen direkt Einblicke erhalten, wie unsere Forschungsergebnisse später umgesetzt werden können. Daher habe ich viel Freude an der Arbeit am Institut, kann meine Forschungsvorhaben mit viel Eigenverantwortung durchführen und an neuen Aufgaben wachsen."