Am 13. Januar 1992, wurde mit dem Gesellschaftsvertrag des Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung der Grundstein für 30 Jahre innovative Forschungsarbeit zum Fügen und Prüfen gelegt. Mit Schweißverfahren – mit Lichtbogen oder Laserstrahl, von Hand, mit Robotern und sogar als Methode des 3D-Drucks von Stahl – beschäftigt sich das Institut bis heute.
Bereits 1992 standen vor allem schweißtechnische Verfahren und Möglichkeiten der Lasermaterialbearbeitung im Mittelpunkt. Besonders innovativ waren die Untersuchungen zum Diffusionsschweißen als additives Verfahren für große Bauteile. Das Werkstoffprüflabor des Instituts unterstützte von Anfang an die unterschiedlichen Forschungsbereiche. In den vergangenen 30 Jahren hat sich viel weiterentwickelt: Mit pulverbettbasierten Verfahren als Möglichkeit, Metalle dreidimensional zu drucken und klebtechnischen Anwendungen kamen zum Beispiel komplett neue Forschungsbereiche hinzu.
Am Institut wird auch 2022 weiter daran gearbeitet, bestehende High-Tech-Verfahren noch weiter zu optimieren, neue Verfahren zu entwickeln und für Unternehmen neue Möglichkeiten der Produktion zu finden.
Im Jubiläumsjahr 2022 luden wir vom 13. bis 17. Juni ein, die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre und die spannenden Forschungsvorhaben von heute live am ifw Jena zu erleben.
An jedem Tag dieser Transferwoche stellten wir vormittags und nachmittags jeweils einen Forschungsbereich des ifw Jena vor. Auf unsere Gäste warteten täglich
Video-Rückblick unserer Transferwoche
Rückblick auf 30 Jahre Fügetechnik und Werkstoffprüfung – von der Gründung des Instituts über zwei Umzüge bis heute
Come-Together und Mittagsimbiss
Begrüßung, Come-Together und Mittagsimbiss
Vorstellung des Werkstoffprüflabors und der Prüfverfahren
Werkstoffprüfung am ifw Jena verbindet Foschung, Bildung und Dienstleistung
C. Straube, M. Neuhäuser, C. Weidig, M. Anders; ifw Jena
Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Metallografie
T. Schroeter; ifw Jena
Führung durch das Werkstoffprüflabor
Aktuelle Forschungsarbeiten am ifw Jena
Weiterentwicklung im Bereich des WIG-Schweißens nichtrostender Stähle
Fabian Kosel, OSCAR PLT GmbH
Einlagiges WIG-Stichlochschweißen von Baustählen bis 8 mm mit Heißdraht
René Ruder, ifw Jena
Herstellung hybrider Komponenten mittels Laserstrahlschweißen
Matthias Pieper, ifw Jena
Laborführung an den Roboter- und Laserschweißanlagen des Instituts
Come-Together und Mittagsimbiss
Begrüßung, Come-Together und Mittagsimbiss
Diffusionsschweißen in Jena von Metall bis Glas; von 1992 bis heute
Aktuelle Forschungsarbeiten zu ofenbasierten Verfahren vom Ofenlöten, Wärmebehandeln bis zum Diffusionsschweißen
Führung durch die Labore des Instituts
Vorstellung der klebtechnischen Forschungsarbeiten am ifw Jena
Kleben am ifw Jena – Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen einer uralten Fügetechnik
A. Gans, ifw Jena
Klebverbindungen – zerstörungsfrei geprüft
D. Jakobi, ifw Jena
I. Zander, Forschungszentrum Ultraschall gGmbH, Halle
Führung durch die Labore des ifw Jena
Come-Together und Mittagsimbiss
Begrüßung, Come-Together und Mittagsimbiss
Neue Werkstoffe für die additive Fertigung qualifizieren
S. Matthes, M. Streinz, ifw Jena
Führung an den Anlagen zur pulverbettbasierten additiven Fertigung am ifw Jena
Laserpräzisionsbearbeitung am ifw Jena – ein Überblick
Röntgenemission bei industrieller UKP-Bearbeitung – Forschungsvorhaben Safe-X
Glas-Mikroschweißen von makroskopischen Bauteilen – Forschungsvorhaben UKP Glas
Führung an den Laseranlagen des ifw Jena
Come-Together und Mittagsimbiss
Begrüßung, Come-Together und Mittagsimbiss
Glasbearbeitung mit Laserstrahlen am ifw Jena – ein Überblick
Herstellung von Mikrolinsenarrays mit dem Laser – Forschungsvorhaben RapidMLA und MiliLas
Herstellung transparenter Glasbauteile aus Glaspulver mittels CO2-Laser – Forschungsvorhaben Glas_SLM
Führung an den Laseranlagen des ifw Jena
Rückblick auf 30 Jahre Fügetechnik und Werkstoffprüfung – von der Gründung des Instituts über zwei Umzüge bis heute