SCHWEISSEN

Laserstrahlschweißen

Beim Laserstrahlschweißen wird ein Laserstrahl zum Aufschmelzen des Werkstoffes genutzt, um zwei Werkstücke stoffschlüssig miteinander zu verbinden. Durch den konzentrierten Energieeintrag in das Werkstück bei minimaler Wärmeeinbringung resultiert eine Schweißnaht mit großem Aspektverhältnis (Schweißnahttiefe zu Schweißnahtbreite). Durch den räumlich stark begrenzen Energieeintrag weist die Schweißnaht eine sehr kleine Wärmeeinflusszone auf, der auftretende Verzug am Bauteil ist gegenüber konventionellen Schweißverfahren geringer.

Unser Forschungsschwerpunkt ist das Schweißen dünnwandiger Strukturen aus Mehrphasenstählen und Mischverbindungen artunterschiedlicher Metalle.

Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Johannes Günther +49 3641 204-124 E-Mail schreiben

Dipl. Ing. Martin Schmitz +49 3641 204-240 E-Mail schreiben

Lichtbogenschweißen

Beim Lichtbogenschweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen Werkstück und einer Elektrode. Dadurch werden die Werkstücke derart vereinigt, dass sich ein kontinuierlicher innerer Aufbau ergibt. Ein Schweißzusatz, dessen Schmelztemperatur von gleicher Größenordnung ist wie die des Grundwerkstoffs, kann zugeführt werden. Das Ergebnis des Schweißens ist die Schweißnaht. Am ifw Jena untersuchen wir primär die MSG- und WSG-Prozesse.

Beim Metall-Schutzgasschweißen (MSG) wird zwischen dem Metall-Aktivgasschweißen (MAG) und dem Metall-Inertgasschweißen (MIG) unterschieden. Die Wärmequelle zum Schweißen ist ein Lichtbogen, der zwischen dem kontinuierlich zugeführten Zusatzwerkstoff und dem Grundwerkstoff brennt. Um das Schmelzbad vor den schädigenden Einflüssen der Umgebungsluft zu schützen, wird ein Schutzgas benötigt.

Die Wärmequelle beim Wolfram-Schutzgasschweißen (WSG) ist ein Lichtbogen, der zwischen einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück brennt. Der Zusatzwerkstoff wird beim manuellen Schweißen von Hand in den Lichtbogen geführt und dort abgeschmolzen. Die glühende Wolframelektrode, das Schmelzbad und die angrenzenden Werkstoffbereiche werden durch inertes Schutzgas vor Lufteinwirkung geschützt.

Die thermische Belastbarkeit der Wolframelektrode ist begrenzt. Das beschränkt einerseits die Abschmelzleistung und die Schweißgeschwindigkeit, lässt andererseits aber auch bei ungenauer Nahtvorbereitung ein präzises Modellieren der Schweißnaht zu.

In den Forschungsprojekten untersuchen wir neue Verfahren wie WIG-Stichlochschweißen, modifizierte Lichtbögen, neue Materialien, alternative Schutz-/Formier-Gasgemische und spezifische Schweißnaht-Geometrien hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit und Auswirkung auf die Qualität der Schweißnaht.

Projekte zum Schweißen

Bild

Verfahren zur Prüfung hybrider Schweißverbindungen

mehr
Bild

Dynamische Strahloszillation in Z-Richtung

mehr
Bild

Korrosionsverhalten an metallischen Folien aus artgleichen und artfremden Werkstoffkombinationen

mehr
Bild

Schweißen von mehrdimensionalen strukturierten Folienstapeln

mehr
Bild

Laserauftragschweißen von Mehrschichtsystemen auf Gusseisen

mehr
Bild

Additive Fertigung von Multimaterialbauteilen

mehr
Bild

Entwicklung eines Herstellungsverfahrens und Bau von Prototypen eines neuartigen freistehenden Neutronenleiters für ultrakalte Neutronen

mehr
Bild

Laserauftragschweißen mit Fülldraht

mehr
Bild

Pulsmoduliertes WIG-Schweißen von Duplexstählen

mehr
Bild

Qualifizierung des WIG-Stichlochschweißens von Baustahl

mehr
Bild

Laserlängsnahtschweißen mit dynamischer Strahlformung

mehr
Bild

Korrosionsmechanismen beim Laserschweißen von Duplexstählen

mehr
Bild

Laserschweißen additiv gefertigter Komponenten

mehr
Bild

Gefügebeeinflussung beim Schweißen mittels Pulsformung

mehr
Bild

Gefügebeeinflussung beim WIG-Schweißen durch metallurgisches Pulsen

mehr
Bild

Hybrides Auftragschweißen via Direkt-Diodenlaser

mehr

OSA

Bild

Optimierung von Schweißdüsen mittels additiver Fertigung

mehr

ISQ

Bild

Intelligente Schweißzangenregelung zur Qualitätsüberwachung beim Punktschweißen

mehr
Bild

Energiereduzierte Impulslichtbögen und der Einfluss von Schneidprozessen

mehr
Bild

Laserschweißen von Duplexstahl im kontrollierten Temperaturregime

mehr
Bild

Wirtschaftliches MSG-Schweißen mit modifizierten Sprühlichtbögen

mehr
Bild

Bauteiloptimierung dünnwandiger Strukturen für den Hochtemperatureinsatz

mehr

Ausstattung für die schweißtechnische Forschung

Bild

Laser-Hand-Schweißgerät 2000W SLY (Sitolaser)

mehr
Bild

Anlage zum handgeführten Laserstrahlschweißen (Blue Laser Tools)

mehr
Bild

Single-Mode-Anlage zum handgeführten Laserstrahlschweißen (IPG Photonics)

mehr
Bild

2,5D-Faserlaseranlange

mehr

Rofin DC 035 CO₂-Laser – 3,5kW

mehr
Bild

Laservorm Laser-Bearbeitungsanlage

mehr
Bild

1000-Ampere-Schweißstromquelle mit kombinierter Heißdrahtzufuhr und oszillierendem Drahtvorschub (Kjellberg)

mehr
Bild

3-Achs-Portalsystem (REX Automatisierungstechnik)

mehr
Bild

Anlagen zur Untersuchung von Plasmaschweißprozessen

mehr
Bild

Hand-Laserbearbeitungsstation

mehr
Bild

Messgerät zur dynamischen Analyse von Schweißprozessen (HKS)

mehr

Gasmischer (Witt- Gasetechnik GmbH & Co KG)

mehr

FastCam SA4 (Photron)

mehr

LASAG KLS 246 (LASAG/AEROTECH)

mehr
Bild

Sensortherm Metis M3

mehr

Schweißroboter M-6iB (Fanuc Deutschland GmbH)

mehr
Bild

Schweißtraktor JWT-R für Schienen (JÄCKLE)

mehr
Bild

Stiefelmayer 6-Achs-Positioniersystem für die Laserbearbeitung

mehr