Technologieentwicklung für spaltfüllendes Laserschweißen
Ziel des Projektes ist eine Technologieentwicklung, bei welcher das Schweißen von Glas mittels Ultrakurzpulslaser durch Wasserglas untersucht und zur industriellen Anwendungsreife gebracht werden soll.
Dabei sollen die Vorteile beider Verfahren genutzt werden: Wasserglas als Spaltfüller und Kontaktvermittler und das UKP-Schweißen zur Erzeugung hochstabiler Fügeverbindungen. Die hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität der Fügepartner für das UKP-Schweißen soll durch den Einsatz des Wasserglases verringert werden. Vergleichend hierzu soll bei Optec Jena GmbH als Kontaktvermittler ein Kaltkitt verwendet werden. Die so erzeugten Probekörper werden am ifw Jena im weiteren Verlauf ebenfalls mittels UKP verschweißt.
Im Rahmen des Projektes soll dabei auch die Möglichkeit untersucht werden, mit den vorgeschlagenen Verfahren funktionelle Schichten wie hochreflektierende oder polarisierende Schichten zwischen zwei Fügepartnern aus Glas mit höchster mechanischer Belastbarkeit einzubetten.
Verbundpartner: Optec Jena GmbH