In Kooperation mit der Anton Paar Germany GmbH veranstaltet das ifw Jena regelmäßig das zweitägige Klebstoffseminar.
Das inzwischen 4. Klebstoffseminar findet am 12. und 13. September 2023 am ifw Jena statt.
Die Veranstaltung ist eine Plattform für Anwenderinnen, Wissenschaftler und Hersteller. Hier erhalten sie Einblicke in aktuelle Entwicklungen, können sich mit Partnern vernetzen und gemeinsam neue Ideen und Vorhaben entwickeln.
Inhaltlich fokussiert das 4. Klebstoffseminar auf die rheologischen und dynamisch-mechanischen Eigenschaften von Klebstoffen und die experimentellen Methoden zu ihrer Bestimmung. Es gibt einen Einblick in die Anwendung der Methoden der Rheologie und DMTA für die Praxis. Ebenfalls wird eine neue innovative Methode zur Charakterisierung von Klebstoffen vorgestellt.
Dienstag, 12. September 2023
09:30 Uhr |
|
Registrierung |
10:10 Uhr |
|
Begrüßung und Vorstellung ifw Jena und Anton Paar GmbH |
10:30 Uhr |
|
Gundlagen und Einteilung Klebstoffe |
11:15 Uhr |
|
Grundlage für einen guten Kontakt – die funktionalisierte Oberfläche |
12:00 Uhr |
|
Klebstoffe normgerecht prüfen – ein Überblick |
12:30 Uhr |
|
Mittagspause |
13:30 Uhr |
|
Rheologie von Klebstoffen – Grundlagen und Anwendung |
14:30 Uhr |
|
Dynamisch-mechanische Analyse und DSC – Grundlagen und Anwendung bei Klebstoffen |
15:15 Uhr |
|
Fortschrittliche Methoden für die rheologische Charakterisierung von Klebstoffen: vom ungehärteten Material bis zum Endprodukt |
15:45 Uhr |
|
Kaffeepause |
16:15 Uhr |
|
Vom Klebstoff bis zur Klebverbindung – Eigenschaftsbestimmung mittels analytischer Zentrifugation |
16:45 Uhr |
|
Abschließende Fragen zu den Vorträgen |
20:00 Uhr |
|
Abendevent |
Mittwoch, 13. September 2023
09:00 Uhr |
|
Einfluss ausgewählter Rheologieadditive auf die viskoelastischen Eigenschaften feuchtigkeitshärtender Kleb- und Dichtstoffe |
09:45 Uhr |
|
Mögliche Fehler und Fehlinterpretationen bei der Ermittlung vernetzungsabhängiger viskoelastischer Kennwerte |
10:30 Uhr |
|
Kaffeepause |
11:00 Uhr |
|
UV-Klebstoffe, flexibel und vielfältig einsetzbar |
11:30 Uhr |
|
Charakterisierung eines Harzsystemes am Beispiel RTM6 mittels DSC und DMA |
12:00 Uhr |
|
Rundgang ifw Jena – Einblick in die Kleblabore |
12:30 Uhr |
|
Mittagspause |
13:30 Uhr |
|
Beispiele der Rheologie und DMA in der Klebstoffentwicklung |
14:00 Uhr |
|
Rheologische Untersuchungen an 2C PUR Klebstoffen |
14:30 Uhr |
|
Anwendungsnahe F&E an Klebstoffen mit Rheometern |
15:00 Uhr |
|
Abschlussdiskussion |
15:20 Uhr |
|
Ende des Seminars |